Die vorhandene Vielfalt an anatomischen Strukturen macht die Beurteilung des Empfindungsvermögens bei Wirbellosen schwierig, und Forschung ist in diesem Bereich aufgrund der enormen Anzahl von Individuen, die empfindungsfähig sein könnten und Leid und Schädigungen bewusst erleben könnten, von entscheidender Bedeutung. Mehr dazu
Für die Beurteilung, ob ein Wesen empfindungsfähig ist oder nicht, gibt es drei allgemeine Kriterien: Verhalten, Evolution und Physiologie. Mehr dazu
Das Wahrnehmungsvermögen von Tieren wird wesentlich häufiger untersucht als ihr Bewusstsein. Bewusstein ist in der Tierethik viel relevanter. Mehr dazu
Wir haben Grund zur Annahme, dass Wirbeltiere und eine große Anzahl wirbelloser Tiere ein Bewusstsein haben. Mehr dazu
Lebewesen, die kein zentralisiertes Nervensystem haben, sind nicht empfindungsfähig. Dies schließt Bakterien, Archaeen, Protisten, Pilze, Pflanzen und diverse Tiere ein. Es gibt die Möglichkeit, dass […] Mehr dazu