Das Interesse nicht zu leiden

Das Interesse nicht zu leiden

Viele nichtmenschliche Tiere können sowohl Freude als auch Leid empfinden, da sie ebenso wie Menschen Erfahrungen haben können. Viele dieser Erfahrungen sind neutral und damit weder positiv noch negativ. Derartige Erfahrungen machen wir zum Beispiel dann, wenn wir etwas sehen, das wir weder mögen noch ablehnen. Es gibt jedoch auch Erfahrungen, die nicht neutral sind, sondern negativ oder positiv beurteilt werden. Diese können sehr unterschiedlich sein; dazu zählen beispielsweise Empfindungen wie gustatorische Wahrnehmungen, Geräusche oder Gerüche, die wir entweder mögen oder als unangenehm wahrnehmen. Eine besonderes Beispiel ist die physische Wahrnehmung von Vergnügen oder Schmerzen, die im Zusammenhang mit Auswirkungen auf unser Gewebe stehen. Des Weiteren gibt es auch Erfahrungen, die nicht mit Sinneswahrnehmungen zusammenhängen, sondern mit Gedanken und Emotionen wie Freude, Furcht, Verzweiflung und Zufriedenheit.

All diese Erfahrungen unterscheiden sich zwar, lassen sich jedoch in eine negative und eine positive Kategorie einteilen. Dies ist möglich, da all diese Erfahrungen trotz ihrer Unterschiedlichkeit eines gemeinsam haben: Sie beeinflussen uns in einer Art und Weise, die gut oder schlecht für uns ist.

Allgemein lassen sich positive Erfahrungen als “Freude” und negative als “Leid” bezeichnen. Mit diesen Begriffen sind wir in der Lage, nicht nur angenehme oder unangenehme physische Empfindungen zu beschreiben, sondern sämtliche positiven und negativen Erfahrungen.

Leid ist per Definition schlecht, selbst wenn es zu etwas Gutem führt

Per Definition ist eine Erfahrung negativ, wenn es in einem gewissen Sinne schlecht für jemanden ist, diese Erfahrung zu haben. Analog verhält es sich mit positiven Erfahrungen.

Selbstverständlich gibt es auch negative Erfahrungen (wie Schmerzen z.B.), die sich unter bestimmen Umständen in der Folge als sinnvoll erweisen. Durch das Empfinden von Schmerz kann jemand zum Beispiel eine Wunde erkennen, die dann versorgt werden kann. Wenn es sich hier überhaupt um eine negative Erfahrung handelt, dann deshalb, weil sie denjenigen in negativer Weise beeinflusst. Tatsächlich sind Schmerzen instrumentell in der oben erwähnten Weise gut, gerade weil sie unangenehm sind (wären sie es nicht, würden wir uns nicht um die Verletzung kümmern).

Der Schmerz, der entsteht, wenn man sich am Herd verbrennt, ist nützlich, da man deshalb automatisch ihre Hand wegzieht. Obwohl der Schmerz selbst also eine negative Erfahrung darstellt, ist er in der Folge positiv und erweist sich für das Individuum selbst als sinnvoll. Schmerzen sind intrinsisch schlecht, können aber instrumentell gut sein, da sie eine Motivation darstellen, aus einer negativen Situation herauszukommen.

Ähnliches gilt für positive Erfahrungen, da auch diese negative Konsequenzen haben können. So kann beispielsweise ein schmackhaftes Gericht wegen seiner Zutaten ungesund sein und dazu führen, dass man zu viel davon isst. Der positive Aspekt, also der gute Geschmack, kann somit negative Folgen haben.

Durch diese Beispiele wird deutlich, dass negative Erfahrungen positive Konsequenzen haben können, wenn hierdurch weitere negative Erfahrungen verhindert oder weitere positive Erfahrungen ermöglicht werden. Ähnliches gilt für positive Erfahrungen, da diese negative Konsequenzen haben können oder in der Lage sind, die Anzahl zukünftiger positiver Erfahrungen zu reduzieren.

Die Bedeutung verschiedener Formen von Leid

Einige Menschen glauben, dass Leid nur von menschlichen Lebewesen empfunden werden kann. Diese Annahme ist jedoch unbegründet. Es gibt keinerlei stichhaltige Argumente oder Beweise, anhand derer sich leugnen lassen würde, dass viele nichtmenschliche Tiere ebenso wie Menschen Leid empfinden. Alle bislang genannten Aspekte zum Thema negative und positive Erfahrungen treffen gleichermaßen auf Menschen und nichtmenschliche Tiere zu. Gelegentlich wird die Ansicht vertreten, dass nur menschliches Leid wirklich von Bedeutung oder zumindest bedeutender als das Leid von nichtmenschlichen Tieren sei, da im Fall von Menschen auch das psychische Leid eine Rolle spiele. Jene, die diese Ansicht vertreten, gehen davon aus, dass psychisches Leid wesentlich bedeutsamer als physisches Leid sei (von dem nichtmenschliche Tiere ganz offensichtlich betroffen sind).

Aber ist das wirklich wahr? Sind Schmerzen und Leid für Menschen aufgrund des psychologischen Elements schlimmer als für nichtmenschliche Tiere? Zunächst muss darauf aufmerksam gemacht werden, dass viele nichtmenschliche Tiere sowohl positive als auch negative Emotionen und Gedanken haben können. Das bedeutet, dass auch nichtmenschliche Tiere in der Lage sind, psychisch zu leiden und Freude zu empfinden. Dies ist jedoch nicht der Hauptgrund, weshalb das Argument versagt. Der eigentliche Grund hängt mit einer Erfahrung zusammen, die alle Menschen kennen, nämlich dass psychische Erfahrungen nicht als schlimmer beurteilt werden als physische Erfahrungen. Weshalb sollten nichtmenschliche Tiere Dinge auf andere Weise wahrnehmen? Grausame körperliche Folter ist nicht weniger unerträglich wie das Empfinden von Kummer, Verzweiflung oder Furcht. Analog dazu sind auch angenehme körperliche Erfahrungen wie Essen, Sex oder Tanzen ebenso erfreulich wie angenehme psychische oder intellektuelle Erfahrungen. Das Leid nichtmenschlicher Tiere muss daher berücksichtigt werden, und das genauso sehr, wie wir wollen, dass unser Leid berücksichtigt wird.


Weiterführende Literatur

Dawkins, M. S. (1980) Animal suffering: The science of animal welfare, London: Chapman and Hall.

DeGrazia, D. & Rowan, A. (1991) „Pain, suffering, and anxiety in animals and humans“, Theoretical Medicine and Bioethics, 12, pp. 193-211.

Edelman, D. B.; Baards, B. J. & Seth, A. K. (2005) „Identifying hallmarks of consciousness in non-mammalian species“, Consciousness and Cognition, 14, pp. 169-187.

Elwood, R. W. (2011) „Pain and suffering in invertebrates?“”, Institute of Laboratory Animal Resources Journal, 52, pp. 175-184.

Fossat, P.; Bacqué-Cazenave, J.; de Deuerwaerdère, P.; Delbecque, J.-P. & Cattaert, D. (2014) „Anxiety-like behavior in crayfish is controlled by serotonin“, Science, 13, pp. 1293-1297.

Gentle, M. J. (1992) „Pain in birds“, Animal Welfare, 1, pp. 235-247.

Seth, A. K.; Baars, B. J. & Edelman, D. B. (2005) „Criteria for consciousness in humans and other mammals“, Consciousness and Cognition, 14, pp. 119-139.

Smith, J. A. (1991) „A question of pain in invertebrates“, Institute of Laboratory Animal Resources Journal, 33, pp. 25-31 [aufgerufen am 25. Dezember 2014].

Sneddon, L. U. (2009) „Pain and distress in fish“, Institute of Laboratory Animal Resources Journal, 50, pp. 338-342 [aufgerufen am 12. Januar 2014].

Weary, D. M.; Niel, L.; Flower, F. C. & Fraser, D. (2006) „Identifying and preventing pain in animals“, Applied Animal Behaviour Science, 100, pp. 64-76.