Schafe und Ziegen

Schafe und Ziegen

Schafe, Ziegen und ihre Kinder, Lämmer und Kitze, werden zu verschiedenen Zwecken ausgebeutet. Sie werden getötet, damit ihr Fleisch verzehrt werden kann (dies trifft vor allem auf Lämmer zu), oder sie werden zur Produktion von Wolle und Milch gehalten. Außerdem wird ihre Haut zur Herstellung von Leder verwendet. Da durch den Verkauf dieser Produkte zu Konsumzwecken Profit erzielt werden kann, werden immer mehr Schafe und Ziegen gezüchtet, die ein Leben voller Leid ertragen müssen, bis sie schließlich getötet werden.

In dem Artikel über die Ausbeutung von Tieren zur Herstellung von Kleidung wird erklärt, dass einer der Hauptgründe für die Ausbeutung von nichtmenschlichen Tieren für diese Zwecke die Produktion von Wolle ist. (In unserem Artikel über Wolle erörtern wir, wie den zu diesem Zweck gehaltenen nichtmenschlichen Tieren geschadet wird.) In dem vorliegenden Artikel stehen jene Aspekte der Ausbeutung von Schafen, Ziegen, Lämmern und Kitzen im Vordergrund, die nicht direkt im Zusammenhang mit der Wollproduktion stehen, sondern z.B. bei der Fleisch- und Lederproduktion eine Rolle spielen.

Die Haltung von Schafen und Ziegen

Bei der Haltung von Schafen und Ziegen kann zwischen drei verschiedenen Arten unterschiedenen werden.

  • Extensive Haltung: Bei der extensiven Haltung werden die gehaltenen nichtmenschlichen Tiere zum Grasen auf die Weide gebracht und von einem Hirten beaufsichtigt. Am Ende des Tages werden sie zurück in ihre Ställe gebracht, in denen sie die Nacht verbringen. Die Ställe sind dabei meistens so konzipiert, dass die Einfahrt mit einem Traktor möglich ist und so die Exkremente der gehaltenen nichtmenschlichen Tiere einfacher entfernt werden können. Dies hat zur Folge, dass die Ställe auskühlen können. Auf eine angenehme Unterbringung der gehaltenen nichtmenschlichen Tiere wird kein Wert gelegt, da sie auch unter unangenehmen Bedingungen überleben und immer noch ihren wirtschaftlichen Zweck erfüllen.
  • Semi-extensive Haltung: Bei der semi-extensiven Haltung werden die gehaltenen nichtmenschlichen Tiere zum Grasen auf die Weide gebracht, vorausgesetzt das Wetter ist gut und es ist genügend Futter auf der Weide vorhanden. Die restliche Zeit verbringen sie in ihren Ställen und werden dort mit Nahrung versorgt.
  • Intensive Haltung: Bei der intensiven Haltung verbringen die gehaltenen Individuen ihr gesamtes Leben in einem Stall und bekommen dort ihre Nahrung.

Mutterschafe können ein bis zwei Mal im Jahr Junge bekommen, da die Schwangerschaft bei Schafen wie auch bei Ziegen fünf Monate dauert. Weibliche Schafe sind ab einem Alter von einem Jahr fruchtbar, Ziegen bereits ab einem Alter von neun Monaten. Vielen Lämmern wird ein Leben mit ihren Müttern verwehrt, indem sie von ihnen getrennt und geschlachtet werden. Dies geschieht in der Regel bereits kurz nach der Geburt und hinterlässt sowohl die Mutterschafe als auch die Lämmer traumatisiert.

Viele Lämmer sterben bereits in jungem Alter. Dies lässt sich unter anderem auf eine zu kalte Witterung zurückführen. Im Gegensatz zu ausgewachsenen Ziegen und Schafen sind junge Kitze und Lämmer sehr kälteempfindlich. Dies ist eine der Hauptursachen für ihren frühzeitigen Tod, vor allem bei schlechter oder mangelhafter Fütterung.

Der Tod durch Verhungern tritt häufiger ein, als man annehmen würde, da die diese nichtmenschlichen Tiere in großen Herden gehalten werden und keine individuelle Aufmerksamkeit erfahren. Tatsächlich ist dies die Haupttodesursache bei Lämmern in Australien, wo etwa ein Viertel der gesamten Wolle weltweit produziert wird.

Viele Menschen sind mit der idealisierten Vorstellung aufgewachsen, dass Schäfer sich liebevoll um ihre nichtmenschlichen Tiere kümmern. In Wirklichkeit nutzen Schäfer diese jedoch als Ressource und kümmern sich nur um sie, damit sie so gewinnbringend wie möglich ausgebeutet werden können und die Nachfrage an tierischen Erzeugnissen gedeckt wird. Zwar mag es sein, dass Schäfer sich bis zu einem gewissen Grad um sie kümmern; dennoch sind sie Teil des Geschäfts mit der Tierausbeutung. Dabei ist das Wohl der betroffenen nichtmenschlichen Tiere gegenüber wirtschaftlichen Interessen zweitrangig.

Der Tod von Schafen und Ziegen

Während des Transports zum Schlachthaus erhalten Ziegen und Schafe sowie ihre Kinder weder Futter noch Wasser. Dadurch wird den Transportwagenfahrer*innen die Arbeit erleichtert und sie müssen nicht so große Mengen an Ausscheidungen der transportierten nichtmenschlichen Tiere entfernen. Für die betroffenen nichtmenschlichen Tiere bedeutet dies jedoch enormes Leid.

Schließlich erreichen diese die letzte Station in ihrem Leben – das Schlachthaus. Dieser Ort stellt für sie eine höchst belastende und angsteinflößende Umgebung in den letzten Minuten vor ihrem Tod dar.1 Durch die grausame Schlachtung werden sie schließlich ihres Lebens beraubt.

Im Gegensatz zu manch anderen nichtmenschlichen Tieren, wie z.B. Schweinen, kann man Schafen nicht ansehen, wenn sie leiden. Dass sie ihre Gefühle nicht nach außen hin zeigen, wird vor allem in Situationen wie im Schlachthaus deutlich. Dieses Verhalten ist evolutionär bedingt. Bei Schafen handelt es sich um Pflanzenfresser, die von Prädatoren gejagt werden. Dabei suchen sich Prädatoren jene Individuen aus, die schwach oder krank wirken. So wurden Schafe über Generationen hinweg von ihnen gejagt. Diejenigen unter den Gejagten, die Schwäche oder Leiden weniger offensichtlich zeigten, hatten eine höhere Chance, zu überleben. Nichtsdestotrotz leiden sie. Der Unterschied besteht nur darin, dass wir ihre Gefühle nicht erkennen.2

Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die Ausbeutung von Schafen und Ziegen fürchterliches Leid für die betroffenen nichtmenschlichen Tiere bedeutet – nicht nur im Zusammenhang mit der Wollproduktion, sondern auch bei der Ausbeutung zu anderen Zwecken.


Quellen

Anzuino, K.; Bell, N. J.; Bazeley, K. & Nicol, C. J. (2010) „Assessment of welfare on 24 commercial UK dairy goat farms based on direct observations“, Veterinary Record, 16, pp. 774-780.

Cockram, M. S. (2004) „A review of behavioural and physiological responses of sheep to stressors to identify potential behavioural signs of distress“, Animal Welfare, 13, pp. 283-291.

Conington, J.; Collins, J. & Dwyer, C. (2010) „Selection for easier managed sheep“, Animal Welfare, 19, pp. 83-92.

Dwyer, C. M. (2009) „Welfare of sheep: Providing for welfare in an extensive environment“, Small Ruminant Research, 86, pp. 14-21.

Farm Animal Welfare Council (FAWC) (1994) Report on the welfare of sheep, London: MAFF Publications.

Fitzpatrick, J.; Scott, M. & Nolan, A. (2006) „Assessment of pain and welfare in sheep“, Small Ruminant Research, 62, pp. 55-61.

Forkman, B.; Boissy, A.; Meunier-Salaün, M.-C.; Canali, E. & Jones, R. B. (2007) „A critical review of fear tests used on cattle, pigs, sheep, poultry and horses“, Physiology and Behavior, 92, pp. 340-374.

French, N. P.; Wall, R. & Morgan, K. L. (1994) „Lamb tail docking: A controlled field study of the effects of tail amputation on health and productivity“, Veterinary Record, 134, pp. 463-467.

Harwood, D. (2006) Goat health and welfare: A veterinary guide, Marlborough: Crowood.

Lua, C. D.; Gangyib, X. & Kawasc, J. R. (2010) „Organic goat production, processing and marketing: Opportunities, challenges and outlook“, Small Ruminant Research, 89, pp. 102-109.

Mazurek, M.; Marie, M. & Desor, D. (2007) „Potential animal-centred indicators of dairy goat welfare“, Animal Welfare, 16, pp. 161-164.

Miranda de la Lama, G. C. & Mattiello, S. (2010) „The importance of social behaviour for goat welfare in livestock farming“, Small Ruminant Research, 90, pp. 1-10.

Parrott, R. F.; Lloyd, D. M. & Brown, D. (1999) „Transport stress and exercise hyperthermia recorded in sheep by radiotelemetry,“ Animal Welfare, 8, pp. 27-34.

Rushen, J. (1986a) „Aversion of sheep for handling treatments: Paired-choice studies“, Applied Animal Behaviour Science, 16, pp. 363-370.

Rushen, J. (1986b) „Aversion of sheep to electro-immobilisation and mechanical restraint“, Applied Animal Behaviour Science, 15, pp. 315-324.

Rushen, J. & Congdon, P. (1987) „Electro-immobilisation of sheep may not reduce the aversiveness of a painful treatment“, Veterinary Record, 120, pp. 37-38.


Fußnoten

1 Anil, M. H.; Preston, J.; McKinstry, L.; Rodwayl, R. G. & Brown, S. N. (1996) „An assessment of stress caused in sheep by watching slaughter of other sheep“, Animal Welfare, 5, pp. 435-441.

2 Veissier, I.; Boissy, A.; Désiré, L. & Greiveldinger, L. (2009) „Animals’ emotions: Studies in sheep using appraisal theories“, Animal Welfare, 18, pp. 347-354.