Fünfjähriges Jubiläum der Cambridge Declaration on Consciousness

Fünfjähriges Jubiläum der Cambridge Declaration on Consciousness

22 Jul 2017
Cambridge Declaration on Consciousness

Vor fünf Jahren, am 7. Juli 2012, unterzeichnete eine Gruppe anerkannter Wissenschaftlerinnen die Cambridge Declaration on Consciousness. Die Hauptaussage dieser Erklärung lautet, dass nicht nur Menschen, sondern auch eine beträchtliche Zahl von Tieren, darunter sowohl Wirbeltiere, als auch Wirbellose, über ein Bewusstsein verfügen.

Das bedeutet, dass es sich bei diesen Tieren um empfindungsfähige Lebewesen handelt, die Erlebnisse bewusst erfahren und als positiv oder negativ empfinden.

Gestützt wird diese Behauptung durch unzählige Beweise. Wie in der Erklärung selbst festgehalten wurde:

Konvergente Hinweise zeigen, dass nicht-menschliche Tiere die neuroanatomischen, neurochemischen und neurophysiologischen Substrate von Bewusstseinszuständen zusammen mit der Fähigkeit zu intentionalen Verhaltensweisen besitzen. Folglich zeigt das Gewicht der Beweise, dass Menschen nicht die Einzigen sind, die über die neurologischen Substrate verfügen, die Bewusstsein erzeugen. Nicht-menschliche Tiere, einschließlich aller Säugetiere und Vögel, und viele andere Kreaturen, darunter Tintenfische, besitzen diese neurologischen Substrate ebenfalls.“

Dies ist sehr wichtig, da die Fähigkeit, positive und negative Erfahrungen machen zu können, das ist, was ein Lebewesen leidensfähig macht. Es gibt also hinreichende Gründe für die Schlussfolgerung, dass es auf genau diese Eigenschaft ankommt, wenn es um Fragen der moralischen Berücksichtigung und Diskriminierung von Lebewesen geht.

Alle nötigen Beweise für die Empfindungsfähigkeit von nichtmenschlichen Tieren gab es selbstverständlich schon vor Verkündung der Cambridge Declaration on Consciousness im Jahr 2012. Doch dank dieser Erklärung lässt sich nunmehr ohne berechtigten Widerspruch sagen, dass in der Wissenschaft ein (längst fälliger) Konsens über diesen Sachverhalt herrscht. Aus diesem Grund ist die Erklärung von so großer Bedeutung.

Den vollständigen Text der Erklärung können Sie hier lesen:

Die Cambridge Declaration on Consciousness

Fünf Jahre sind ein kurzer Zeitraum, doch es sind seither viele Anstrengungen für den Schutz von Tieren und zur Aufklärung über die volle Empfindungsfähigkeit von Tieren unternommen worden (Animal Ethics zum Beispiel wurde erst vor ein paar Jahren ins Leben gerufen und ist damit ein noch jüngeres Projekt). Das Leugnen von tierischem Bewusstsein wird zunehmend wie andere Positionen eingestuft, die gemeinhin anerkannte Sachverhalte bestreiten, wie die Evolution in der Geschichte der Natur. Wir hoffen, dass in diesem Bereich in Zukunft noch weitere Fortschritte gemacht werden und das Bewusstsein von Tieren als ein Thema von ernstem Interesse betrachtet wird.


Weiterführende Literatur

Allen, C. & Bekoff, M. (1997) Species of mind, Cambridge: MIT Press.

Allen, C. (2004) „Animal pain“, Noûs, 38, pp. 617-643.

Baars, B. J. (2001) „There are no known differences in brain mechanisms of consciousness between humans and other mammals“, Animal Welfare, 10, pp. 31-40.

Braithwaite, V. A. (2010) Do fish feel pain?, Oxford: Oxford University Press.

DeGrazia, D. (1996) Taking animals seriously: Mental life & moral status, Cambridge: Cambridge University Press, ch. 5.

Edelman D. & Seth, A. (2009) „Animal consciousness: A synthetic approach“, Trends in Neuroscience, 9, pp. 476-484.

Elwood, R. W. & Appel, M. (2009) „Pain experience in hermit crabs?“, Animal Behaviour, 77, pp. 1243-1246.

Fiorito, G. (1986) „Is there ‘pain’ in invertebrates?“, Behavioural Processes, 12, pp. 383-388.

Gentle, M. J. (1992) „Pain in birds“, Animal Welfare, 1, pp. 235-247.

Gherardi, F. (2009) „Behavioural indicators of pain in crustacean decapods“, Annali dell´Istituto Superiore di Sanita, 45, pp. 432-438.

Glock, H. (2000) „Animals, thoughts and concepts“, Synthese, 123, pp. 35-64.

Griffin, D. R. (1981) The question of animal awareness, Los Altos: William Kaufman.

Griffin, D. R. (2001) Animal minds: Beyond cognition to consciousness, Chicago: Chicago University Press.

Huffard, C. L. (2013) „Cephalopod neurobiology: An introduction for biologists working in other model systems“, Invertebrate Neuroscience, 13, pp. 11-18.

Kamenos, N. A.; Calosi, P. & Moore, P. P. (2006) „Substratum-mediated heart rate responses of an invertebrate to predation threat“, Animal Behaviour, 71, pp. 809-813.

Kirkwood, J. K. & Hubrecht, R. (2001) „Animal consciousness, cognition and welfare“, Animal Welfare, 10, pp. 5-17.

Knutsson, S. (2015a) The moral importance of small animals, Masterarbeit in praktischer Philosophie, Gothenburg: University of Gothenburg [letzter Zugriff: 4. Januar 2016].

Lurz, R. W. (ed.) (2009) Philosophy of animal minds: New essays on animal thought and consciousness, Cambridge: Cambridge University Press.

Mather, J. A. (2001) „Animal suffering: An invertebrate perspective“, Journal of Applied Animal Welfare Science, 4, pp. 151-156.

Mather, J. A. (2008) „Cephalopod consciousness: Behavioral evidence“, Consciousness and Cognition, 17, pp. 37-48.

Nagel, T. (1974) „What is it like to be a bat?“, Philosophical Review, 83, pp. 435-450.

Panksepp, J. (2004) Affective neuroscience: The foundations of human and animal emotions, New York: Oxford University Press.

Radner, D. & Radner, M. (1986) Animal consciousness, New York: Prometheus.

Robinson, W. S. (1997) „Some nonhuman animals can have pains in a morally relevant sense“, Biology and Philosophy, 12, pp. 51-71.

Rollin, B. E. (1989) The unheeded cry: Animal consciousness, animal pain and science, Oxford: Oxford University Press.

Sherwin, C. M. (2001) „Can invertebrates suffer? Or, how robust is argument-by-analogy?“, Animal Welfare, 10, pp. 103-118.

Tye, M. (2017) Tense bees and shell-shocked crabs: Are animals conscious?, New York: Oxford University Press.